Beckenbodentherapie
Dazu gehört die nächtliche Harnstörung, genauso wie das Einnässen am Tag (Dranginkontinenz, Detrusor-Sphinkter-Dyskoordination, rezidivierende Harnwegsinfekte). Auch Störungen des Darmes (Einkoten, Überlaufstühle, Obstipation) und anorektale Fehlbildungen (Analatresie, Morbus Hirschsprung, Spina bifida) gehören dazu.
Das Selbstwertgefühl dieser Kinder leidet sehr. Ab dem 4.-5. Lebensjahr ist es möglich, mit den kleinen Patienten zu arbeiten, wobei ein ganzheitliches Therapiekonzept zur Anwendung kommt. Dies beinhaltet z.B. Wahrnehmungsschulung, spielerisches Lernen "rund um den Beckenboden" und gezielte Beckenbodengymnastik.
Die Behandlungen sollten von Physiotherapeuten mit Zusatzausbildung in der Kinder-Beckenbodengymnastik durchgeführt werden.