KINDERPHYSIOTHERAPIE HAMBURG
Die Expert:innen für die Bewegungsentwicklung Ihres Kindes
Ihre Expert:innen für die Bewegungsentwicklung Ihres Kindes
Wir, eine Gruppe von Kinderphysiotherapeut:innen aus Hamburg und Umgebung, laden Sie ein, mehr über unsere Therapieangebote zu erfahren.
Wir sind die Expert:innen in der Bewegungsentwicklung Ihres Kindes, ausgebildet in den für die Kinderphysiotherapie relevanten Methoden und Zusatzqualifikationen.
Wir sind Expert:innen in der Bewegungsentwicklung von Kindern, spezialisiert auf relevante Methoden und Zusatzqualifikationen in der Kinderphysiotherapie.
Die Therapeut:innen
Entdecken Sie Kinderphysiotherapiepraxen in Hamburg und Umgebung!
Wählen Sie eine Therapeut:in aus der Liste oder klicken sie auf Ihren Wunschstandort in der Karte. Sie erhalten an dieser Stelle weitere Informationen über die ausgewählte Praxis.
Aus definierten Ausgangslagen werden über Auslösezonen gezielte Reize gesetzt, mit denen bestimmte Rezeptoren der Haut, der Muskeln, Sehnen, Fascien und Gelenke stimuliert werden und auf diese Weise einen Zugang zu genetisch angelegten Bewegungsmustern ermöglichen.
Das Kind reagiert darauf mit Bewegungen, die die Basis für jede spätere zielgerichtete Bewegung sind.
Diese Bahnung der Reflexbewegung sorgt beim Kind für:
- eine physiologisch korrekte Einstellung der Wirbelsäule, z.B. bei Asymmetrien, Skoliosen, Cerebralparesen
- eine effiziente und differenzierte Muskelarbeit, z.B. bei Muskelhypotonie, Muskelhypertonie, Muskelerkrankungen
- eine vertiefte Atmung, z.B. bei Asthma bronchiale, Mucoviscidose
Mit der Reflexfortbewegung können Störungen sowohl im zentralen und peripheren Nervensystem als auch im Skelett- und Muskelsystem behandelt werden. Die Reflexlokomotion kann bereits als Frühtherapie bei behandlungsbedürftigen Frühgeborenen und Neugeborenen eingesetzt werden.
Die Eltern werden angeleitet die Vojta-Therapie drei bis vier Mal täglich zu Hause durchzuführen. Die Kombination der Ausgangsstellungen und Zonen eröffnet eine Vielzahl von Fördermöglichkeiten für ihr Kind.
→ Die Vojta-Therapie ist eine Zertifikatstherapie.
Die Behandlung beruht auf einem von Dr. Karel und Bertha Bobath entwickelten ganzheitlichen Konzept und wurde in den folgenden Jahrzehnten durch die in der therapeutischen Arbeit gewonnenen Erfahrungen, neue Forschungsergebnisse aus den Neurowissenschaften und Anregungen aus benachbarten Wissenschaften ständig erweitert und differenziert.
Das Bobath-Konzept wird bei Kindern angewendet, deren motorische und sensorische Entwicklung beeinträchtigt ist (z.B. bei Asymmetrien, Entwicklungsverzögerungen, Muskeltonusstörungen und Behinderungen).
Ziel der Behandlung nach dem Bobath-Konzept ist, dass das Kind sich gemäß seinen Fähigkeiten optimal entwickelt und größtmögliche Selbständigkeit im Alltag erreicht. Durch Spielangebote, Umfeldgestaltung, Unterstützung über die therapeutischen Hände nimmt man Einfluß auf Haltung und Bewegung des Kindes. So wird durch kleine oder größere Hilfen eine verbesserte Selbständigkeit und Teilhabe am Leben ermöglicht.
Im Verlauf der Therapie wird die Hilfe möglichst reduziert, so dass das Kind lernt, seine Bewegungen selbst zu kontrollieren, um aktiv zu handeln. Zur Therapie gehören außerdem eine intensive Anleitung der betreuenden Personen zum Handling des Säuglings bzw. des Kindes, eine Begleitung seiner Eltern und eine Hilfsmittelberatung.
→ Die Bobath-Therapie ist eine Zertifikatstherapie.
Castillo Morales®-Therapeut:innen berücksichtigen immer den Zusammenhang zwischen Mund und dem ganzen Körper. Eine stabile Körperspannung und Haltung unterstützt die physiologische Mundmotorik.
Das Castillo Morales®-Konzept wird sehr häufig bei Erkrankungen mit hypotoner Muskulatur (niedriger Muskelspannung) angewendet. Hierbei stehen die Auswirkungen auf den orofazialen Bereich (Gesicht-, Mund- und Rachenraum) besonderes im Fokus. Die Behandlung wird motivierend, altersgerecht und alltagsbezogen für das jeweilige Kind gestaltet.
Ein zentraler Bestandteil der Behandlung ist die Kommunikation. Dies ist wichtig, damit das Kind eigenmotiviert neue Dinge erfahren kann, sich sicher fühlt und es zu Erfolgserlebnissen kommt. Die eigenen Fähigkeiten werden gestärkt und erweitert.
Die Behandlung kann in jedem Alter stattfinden und demnach kann auch die Zielsetzung individuell sehr unterschiedlich sein. Im Zentrum steht jedoch eine Verbesserung der Lebensqualität (Eigenständigkeit soweit wie möglich z.B. in den Bereichen Essen, Trinken, Spielen, Schlucken, Atmen, sich Bewegen und Spüren können).
Wer wird häufig nach dem Castillo Morales®-Konzept behandelt?
- Kinder mit muskulärer Hypotonie, z.B. bei angeborenen Syndromen oder nach Frühgeburt
- Neugeborene oder zu früh geborene Kinder mit Problemen beim Saugen und Schlucken
- Störungen der Mundmotorik
- Kinder mit Wahrnehmungsproblematiken (stückige Kost ist z.B. schwierig)
- Kinder mit sensomotorischen und kommunikativen Entwicklungsverzögerungen
- Kinder mit Fehlbildungen im Bereich Lippen, Kiefer und Gaumen
- uvm.
→ Die Behandlung wird von zertifizierten Castillo Morales®-Therapeut:innen durchgeführt. Es ist ein interdisziplinäres Konzept und wird innerhalb verschiedener Therapierichtungen angewendet (z.B. Physiotherapie, Logopädie und Ergotherapie).
Bei Säuglingen und Kleinkindern muss zusätzlich ihre altersbedingte Gewebs- und Gelenksituation mitbedacht werden. Die Auswahl der Mobilisationstechniken und Weichteilbehandlungen wird bestimmt durch einen vorangegangenen Befund.
Ziel der Therapie ist es, Missverhältnisse zu beheben und das physiologische Zusammenspiel zwischen Gelenken, Muskeln und neuralen Strukturen wiederherzustellen.
Mit gezielten Übungen und Bewegungsangeboten wird dieses dann stabilisiert.
Anwendung:
- Fehlhaltung
- Kiss- Syndrom
- Rückenschmerz
- Nach OP und Ruhigstellung durch Gips
- Rheumatische Erkrankungen
- Gelenkblockaden
- Schmerzen des Bewegungsapparates
→ Kassenleistung, Zertifikat notwendig
Die sensorische Integration ist ein normaler, neurologischer Prozess, bei dem verschiedene Sinneseindrücke und -empfindungen miteinander verarbeitet und geordnet werden.
Dies beginnt im Mutterleib und entwickelt sich rasch im Kindesalter. In dieser Zeit werden Grundstrukturen für weitere Verknüpfungen der Sinnessysteme gelegt, die lebenslang fortgesetzt werden.
Wahrnehmen kann das Kind den eigenen Körper und seine Umwelt über die Fernsinne:
- Hören
- Sehen
- Riechen
- Schmecken
und über die Nahsinne oder Basissinne:
- Tastsinn (taktiler Sinn)
- Gleichgewichtssinn (vestibulärer Sinn)
- Tiefensensibilität (propriozeptiver Sinn)
Bei Kindern mit Sensorischer Integrationsstörung ist das Zentralnervensystem nicht oder nur teilweise in der Lage, die Fülle von Informationen aufzunehmen, weiterzuleiten, zu verknüpfen und im Gehirn zu verarbeiten.
So kann eine sensorische Integrationsstörung aussehen:
- Entwicklungsverzögerungen
(z.B. in den Bereichen Drehen, Krabbeln, Laufen, Klettern, Schlucken, Kauen, Sprechen, Schlafen) - Verhaltensauffälligkeiten
(motorische Unruhe, Impulsivität, Traurigkeit, Antriebslosigkeit, fehlendes Selbstvertrauen, Ängstlichkeit, Wut) - Leistungssprobleme
(fehlende Handlungsplanung, mangelnde Grob- und Feinmotorik, Schwächen beim Lesen, Schreiben, Rechnen, fehlende Konzentration und Ausdauer) - Psycho-Soziale Probleme
(z.B. in der Sprache und Interaktion, Anpassung und Freundschaften)
Die Sensorische Integrationstherapie spricht alle Sinne gezielt an, so dass das Kind spielerisch und mit Freude sich und seine Umwelt kennenlernen kann.
Die Idee der Sensorischen Integration wurde von der Ergotherapeutin Jean Ayres (USA) entwickelt.
In der Kinderphysiotherapie wird die Sensorische Integration in das Bobath-Konzept mit eingebunden.
Motorische, sensorische und soziale Fähigkeiten der Kinder werden gefördert, Wahrnehmung, Konzentration und Aufmerksamkeit verbessert.
Die Kinder lernen in Kleingruppen unter Anleitung, Regeln einzuhalten und ihre Fähigkeiten auszuprobieren. Die Erfolge stärken ihr Selbstvertrauen und lassen sie offener und im Alltag sicherer werden.
Dazu gehört die nächtliche Harnstörung, genauso wie das Einnässen am Tag (Dranginkontinenz, Detrusor-Sphinkter-Dyskoordination, rezidivierende Harnwegsinfekte). Auch Störungen des Darmes (Einkoten, Überlaufstühle, Obstipation) und anorektale Fehlbildungen (Analatresie, Morbus Hirschsprung, Spina bifida) gehören dazu.
Das Selbstwertgefühl dieser Kinder leidet sehr. Ab dem 4.-5. Lebensjahr ist es möglich, mit den kleinen Patienten zu arbeiten, wobei ein ganzheitliches Therapiekonzept zur Anwendung kommt. Dies beinhaltet z.B. Wahrnehmungsschulung, spielerisches Lernen „rund um den Beckenboden“ und gezielte Beckenbodengymnastik.
Die Behandlungen sollten von Physiotherapeut:innen mit Zusatzausbildung in der Kinder-Beckenbodentherapie durchgeführt werden.
Bei der Therapie lernt das Kind auf spielerische Weise alles „rund um die Atmung“:
- die gesamte Lunge mit der Bauch- und Flankenatmung gut zu belüften
- mit Atemnot umzugehen durch Entspannungstechniken, „atemerleichternde“ Körperstellungen und der „Lippenbremse“
- Techniken zur Sekretlösung und Erleichterung des Abhustens
- Übungen, die die Beweglichkeit des Brustkorbs unterstützen und die körperliche Ausdauer fördern
Physiotherapeut:innen geben zusätzlich Hilfestellung beim Umgang mit Inhaliergeräten.
Diese Methode wurde von Dr. Moshe Feldenkrais entwickelt und zielt darauf ab, den eigenen Körper klar zu spüren und zu verstehen.
Um dies zu unterstützen, geben Feldenkrais-Pädagog:innen nötige Impulse. Beispielsweise für Kinder, die nicht wissen, wie man von der Rücken- in die Bauchlage rollt, wie man krabbelt, hüpft oder auf dem Roller fährt.
In der Zusammenarbeit mit Feldenkrais-Pädagog:innen macht das Kind Erfahrungen mit sich selbst und lernt, sich und seinen Körper mit „Bewusstheit“ zu bewegen.
→ Feldenkrais ist keine Kassenleistung.
Die Physiotherapeutin Barbara Zukunft-Huber entwickelte die dreidimensionale manuelle Fußtherapie auf neurophysiologischer Grundlage. Seit vielen Jahren werden unterschiedlichste Fußfehlstellungen bei Säuglingen und Kindern nach dieser Methode behandelt, so dass sie sich bei Eltern und Orthopäd*innen einen ausgezeichneten Ruf erworben hat.
Die Therapie basiert auf der Kenntnis der ganzheitlichen Bewegungsentwicklung des Säuglings und berücksichtigt die funktionellen Kriterien der Fußentwicklung.
Sie besteht aus speziellen Dehngriffen, anschließend wird das Behandlungsergebnis mit einer funktionellen Binde in Korrektur gehalten. Der gewickelte Fuß schränkt die physiologische Bewegungsentwicklung des Säuglings nicht ein – anders als die traditionelle Behandlung mittels Schienen und Gipsverbänden.
Die Eltern werden in den Handgriffen angeleitet und sollen diese täglich zu Hause durchführen. Die dreidimensionale manuelle Fußtherapie kann allein oder in Kombination mit anderen neurophysiologischen Therapieangeboten angewandt werden.
Das Hauptziel der Behandlung ist, die körpereigenen Heilungsprozesse zu unterstützen. Das Tape, bestehend aus einem Baumwollgewebe und einer Acrylklebebeschichtung, ist atmungsaktiv und kann mehrere Tage getragen werden. Physiologische Bewegungsabläufe werden durch das dehnbare Material nicht eingeschränkt. Über entsprechende Anlagetechniken kann man unterschiedliche Wirkungsweisen erzielen.
Zum Beispiel:
- Schmerzlinderung
- Beweglichkeitsverbesserung
- Verbesserung der Muskelfunktion
- Unterstützung der Gelenke
- Aktivierung des Lymphsystems
- Verbesserung der Durchblutung
- Aktivierung von Reflexzonen innerer Organe
In der Kinderphysiotherapie wird es hauptsächlich in Kombination mit anderen Therapieangeboten unterstützend angewandt. Die Behandlungserfolge können dadurch optimiert werden.
Hauptindikationen bei Kindern:
- Skoliose
- Asymmetrien
- Fußfehlstellungen
- Spannungskopfschmerz
- Tonusregulationsstörungen
- postoperative Nachsorge
Ist das Tape über einen längeren Zeitraum erforderlich, können die Eltern angeleitet werden, es selbständig anzulegen.
→ Kinesiotaping ist keine Kassenleistung.
Was Sie wissen müssen
Häufig gestellte Fragen
Sie möchten sich darüber informieren, welche Spielzeuge für Ihr Kind geeignet sind, wie diese seine Entwicklung unterstützen können, welche Kinderfahrzeuge altersgerecht sind und welche Hilfsmittel nötig sind? Wir haben die meist gestellten Fragen beantwortet.
Sinnvolle oder unsinnige Hilfsmittel?
Spielzeug im ersten Lebensjahr
Kinderfahrzeuge
Bobbycar, Dreirad, Laufrad, Roller, Fahrrad? Mit ca. 2 Jahren kann es auf ein Dreirad oder Laufrad umsteigen. Beide Fahrzeuge bieten eine gute Vorbereitung für das Fahrradfahren.
Tragehilfen
Kontakt
Zögern Sie nicht, uns jederzeit zu kontaktieren – wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören!
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die jeweilige Praxis Ihrer Wahl.
Die GbR Kinderphysiotherapie Hamburg setzt sich aus mehreren Physiotherapeut:innen für Kinder zusammen. Haben Sie Fragen an uns zur Physiotherapie, zur Entwicklung ihres Kindes o.ä., dann schreiben Sie uns eine E-Mail.
Wir freuen uns auch über Kinderphysiotherapeut:innen, die mit uns zusammenarbeiten möchten.